Erstellung von Bibliografien

EndNotes Cite While You Write Befehle in Word ermöglichen ein bequemes Einfügen der Daten Ihrer EndNote-Datenbank und ein problemloses und korrektes Zitieren. Sobald eine Quelle ausgewählt und eingefügt wird, erstellt EndNote das Zitat im Text und den dazugehörigen Eintrag im Literaturverzeichnis ganz automatisch.

Über 7.000 unterschiedliche Output Styles

Zur Formatierung der Zitate im Text und des Literaturverzeichnisses stehen über 7.000 Output Styles (Formatvorlagen) zur Verfügung. Sie entsprechen den Autorenrichtlinien wissenschaftlicher Zeitschriften, Verlage oder Gesellschaften und sorgen dafür, dass bei Auswahl eines dieser Output Styles die Zitate im Text und das Literaturverzeichnis gemäß den entsprechenden Vorgaben formatiert werden. Zitate, bestehend aus Autorenamen und Jahreszahl werden so mühelos durch eine Nummer ersetzt. Aus einem nach Nummern im Text sortierten Literaturverzeichnis wird ebenso einfach ein nach Autorenalphabet sortiertes Verzeichnis. Kursive oder fette Schrift, Zusätze wie „S.“ für die Seitenzahlen oder „Hrsg.“ für die Herausgeber sind kein Problem. Ebenso einfach kann durch Formatierung des Dokuments mit einem anderen Output Style die Reihenfolge der Angaben im Literaturverzeichnis geändert werden. Alle dafür notwendigen Informationen sind in der EndNote-Datenbank und im Output Style verfügbar, Sie wählen lediglich den Output Style aus, den Rest erledigt EndNote für Sie. Entspricht der Output Style noch nicht ganz dem gewünschten Format, kann er einfach angepasst werden.

Fußnoten

Auch Fußnoten lassen sich mit EndNote erstellen. Die Output Styles enthalten dazu gesonderte Angaben, um auch bei Fußnoten automatisch das gewünschte Format, mit oder ohne zusätzliches Literaturverzeichnis zu generieren. Bei den Fußnoten können Sie zur Ausgabe der Daten eine Kurz- und eine Langform festlegen und die direkt zuvor genannte Veröffentlichung bei erneuter Nennung durch „ibid“ bzw. „ebenda“ ersetzen.

Arbeiten ohne Word

In anderen Textverarbeitungssystemen wie OpenOffice für Mac, StarOffice, FrameMaker oder AppleWorks erstellte Dokumente, die als RTF-Datei abgespeichert werden, kann EndNote ebenfalls bearbeiten. Referenzen aus der EndNote-Datenbank müssen per Kopieren und Einfügen in den Text eingefügt werden, das dazugehörige Literaturverzeichnis erstellt EndNote dann mittels der Funktion RTF Document Scan. Wenn Sie OpenOffice für Windows verwenden, finden Sie auch dort EndNote-Befehle zum Einfügen von Zitaten und Erstellen des Literaturverzeichnisses.

Themenspezifische Literaturlisten

Nach beliebigen Stichworten sortierte Literaturlisten erstellt EndNote mit der Funktion Subject Bibliography. Geben Sie einfach die entsprechenden Schlüsselwörter vor, EndNote generiert eine nach diesen Wörtern sortierte Literaturliste mit den Schlüsselwörtern als Zwischenüberschriften.

Literaturverzeichnis in Kategorien unterteilen

Mit den EndNote-Befehlen in Word können Sie die Referenzen in Ihrem Literaturverzeichnis in Kategorien unterteilen und so beispielsweise in Primär- und Sekundärliteratur oder nach beliebigen anderen Aspekten unterteilen.

Sie möchten kaufen?

Was sagen unsere Kunden über uns?

Excellent, very approachable and with wide knowledge of the software

Both days were time and money well spent

PA, Glenrothes, UK

Bob worked tirelessly over many hours (and days!) to try to resolve the issue. His efforts were truly appreciated on my behalf. He was polite, caring and nothing was too much trouble. Many, many thanks Bob.

JO

I have had a very helpful response, and have passed it on to my Oxford colleagues with success. I am impressed with the way Adept seems to maintain the same staff for many years, which speaks very well for the organisation.

HG, Oxford, UK